Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du erneut auf unsere Website zurückkehrst. Sie helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Jigger
Für das Abmessen von Drinkkomponenten ist der Jigger mit seinen 2 unterschiedlich großen Öffnungen perfekt geeignet. Alternativ kann jedoch auch ein geeichtes Schnapsglas verwendet werden. Wichtig ist am Ende nur, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt.
Shaker
Shaker gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, aber für eure Hausbar empfehlen wir euch den sogenannten "Tin in Tin", bei dem zwei unterschiedlich große Metallbecher zum shaken ineinander gesteckt werden. Er ist stabiler als die Konkurrenz, lässt sich besser reinigen und öffnen.
Strainer
Zum Abseihen von Drinks nach dem Shaken kommt häufig ein Strainer zum Einsatz, der Partikel wie Eiswürfel oder Botanicals vom Drink trennt. Für deine Hausbar solltest du einen Strainer mit abnehmbarer Spirale kaufen, so lässt er sich leichter reinigen. Aber auch Sahne oder Eiweiß lassen sich damit im Nu steif schlagen.
Sparschäler
Für frisch geschnittene Zesten empfiehlt sich ein handelsüblicher Sparschäler. Feine Zestenstreifen lassen sich aber auch gut mit einem Küchenmesser schneiden.
Zitruspresse
Für deine Drinks solltest du immer frisch gepressten Zitrussaft verwenden! Professionelle Bars nutzen hierfür häufig spezielle Zitruspressen (auch "Mexican Elbow" genannt), für deine Hausbar genügt aber auch eine normale Saftpresse.
Barlöffel
Ein spezieller Barlöffel ist durch die Windungen am Stiel besonders gut für das Rühren eines Drinks geeignet und kann als Maßeinheit genutzt werden (1BL = 5ml). Für das Floaten ist es essentiell, dass der Löffel eine Wölbung hat – deshalb funktioniert dafür auch ein einfacher Latte Macchiato Löffel.
Jigger
Für das Abmessen von Drinkkomponenten ist der Jigger mit seinen 2 unterschiedlich großen Öffnungen perfekt geeignet. Alternativ kann jedoch auch ein geeichtes Schnapsglas verwendet werden. Wichtig ist am Ende nur, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt.
Shaker
Shaker gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, aber für eure Hausbar empfehlen wir euch den sogenannten "Tin in Tin", bei dem zwei unterschiedlich große Metallbecher zum shaken ineinander gesteckt werden. Er ist stabiler als die Konkurrenz, lässt sich besser reinigen und öffnen.
Strainer
Zum Abseihen von Drinks nach dem Shaken kommt häufig ein Strainer zum Einsatz, der Partikel wie Eiswürfel oder Botanicals vom Drink trennt. Für deine Hausbar solltest du einen Strainer mit abnehmbarer Spirale kaufen, so lässt er sich leichter reinigen. Aber auch Sahne oder Eiweiß lassen sich damit im Nu steif schlagen.
Sparschäler
Für frisch geschnittene Zesten empfiehlt sich ein handelsüblicher Sparschäler. Feine Zestenstreifen lassen sich aber auch gut mit einem Küchenmesser schneiden.
Zitruspresse
Für deine Drinks solltest du immer frisch gepressten Zitrussaft verwenden! Professionelle Bars nutzen hierfür häufig spezielle Zitruspressen (auch "Mexican Elbow" genannt), für deine Hausbar genügt aber auch eine normale Saftpresse.
Barlöffel
Ein spezieller Barlöffel ist durch die Windungen am Stiel besonders gut für das Rühren eines Drinks geeignet und kann als Maßeinheit genutzt werden (1BL = 5ml). Für das Floaten ist es essentiell, dass der Löffel eine Wölbung hat – deshalb funktioniert dafür auch ein einfacher Latte Macchiato Löffel.
Shaken
Der Shaker kommt zum Einsatz, wenn Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität homogen verbunden werden sollen. Geschwindigkeit und Kraft sind dabei essentiell, um Schmelzwasser möglichst zu vermeiden. Beim klassischen Wetshake werden die unterschiedlichen Zutaten zusammen mit Eis in den Shaker gegeben und für 10-15 Sekunden kräftig geschüttelt. Durch das schlagartige Abkühlen im Shaker-Innenraum entsteht dabei eine Art Vakuum. Zum Öffnen des Shakers ist daher eine kräftige, ruckartige Drehbewegung notwendig, die etwas Übung bedarf.
Bauen
Die einfachste Methode der Drink-Zubereitung ist das Bauen im Glas, in dem der Drink auch serviert wird. Die Spirituose und der Mixer werden direkt in ein mit Eis gefülltes Glas gegeben und mit einem Barlöffel langsam von unten nach oben gerührt. Diese Technik wird vor allem dann eingesetzt, wenn sich die Zutaten gut verbinden lassen und der Drink mit Eis serviert werden muss.
Floaten
Flüssigkeiten lassen sich im Glas schichten, wenn sie unterschiedliche Dichten aufweisen. Der Float bezeichnet die Technik des Übergießens, bei dem sich nur ein Teil der zuletzt hinzugegebenen Flüssigkeit mit der bereits im Glas vorhandenen vermengt. Einen Drink kannst du freihand oder mithilfe eines Barlöffels floaten. Lege den Barlöffel, mit der Wölbung nach oben, an den inneren Glasrand und lass die Flüssigkeit vorsichtig darüber in das Glas laufen.
Shaken
Der Shaker kommt zum Einsatz, wenn Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität homogen verbunden werden sollen. Geschwindigkeit und Kraft sind dabei essentiell, um Schmelzwasser möglichst zu vermeiden. Beim klassischen Wetshake werden die unterschiedlichen Zutaten zusammen mit Eis in den Shaker gegeben und für 10-15 Sekunden kräftig geschüttelt. Durch das schlagartige Abkühlen im Shaker-Innenraum entsteht dabei eine Art Vakuum. Zum Öffnen des Shakers ist daher eine kräftige, ruckartige Drehbewegung notwendig, die etwas Übung bedarf.
Bauen
Die einfachste Methode der Drink-Zubereitung ist das Bauen im Glas, in dem der Drink auch serviert wird. Die Spirituose und der Mixer werden direkt in ein mit Eis gefülltes Glas gegeben und mit einem Barlöffel langsam von unten nach oben gerührt. Diese Technik wird vor allem dann eingesetzt, wenn sich die Zutaten gut verbinden lassen und der Drink mit Eis serviert werden muss.
Floaten
Flüssigkeiten lassen sich im Glas schichten, wenn sie unterschiedliche Dichten aufweisen. Der Float bezeichnet die Technik des Übergießens, bei dem sich nur ein Teil der zuletzt hinzugegebenen Flüssigkeit mit der bereits im Glas vorhandenen vermengt. Einen Drink kannst du freihand oder mithilfe eines Barlöffels floaten. Lege den Barlöffel, mit der Wölbung nach oben, an den inneren Glasrand und lass die Flüssigkeit vorsichtig darüber in das Glas laufen.